WEIDENTUNNEL_Frühjahr_2024

In einem Gemeischaftsprojekt mit der Gartengruppe MIRAVITA Waldzell entstand im zeitigen Frühjahr als Beitrag zu unserem schulinternen Klimaprojekt „UNSERE WELT — MEINE ZUKUNFT“ ein Weidentunnel. Vom Schnitt der Weiden bis hin zum Bau wurden die Schüler:innen der Gruppe APG BIOLOGIE von Frau Karin Moser fachlich angeleitet.

HERZLICHEN DANK AN ALLE GÄRTNER:INNEN VON MIRAVITA!

Was wir dabei lernen konnten?
Als Pionierpflanzen erobern Weiden rasch neue Lebensräume. Sie sind wuchskräftig und treiben schnell aus. Selbst vier Meter lange Ruten wachsen an, vorausgesetzt sie haben genug Erdanschluss und werden im ersten Jahr gut mit Wasser versorgt. Fast aus dem Nichts können lebendige Bauwerke entstehen, die den Garten strukturieren und beleben. Die Blütenstände („Palmkatzerl“) der Weiden bieten Insekten im Frühling erste Nahrung nach dem langen Winter.

Und wir freuen uns über einen Schattenspender und ein Bewegungsparcours-Element, das Spaß macht.

 

 

 

SCHULSPORT- GÜTESIEGEL IN GOLD_März_2024

Besonders bewegungsfreundliche Akzente im Lernalltag, vielfältige sportliche Aktivitäten im Schulbetrieb und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen waren ausschlaggebend für die Verleihung des SCHULSPORT-GÜTESIEGELS IN GOLD. Direktor Martin Huber und Sportlehrerin Mag. Kerstin Gattermann durften diese Auszeichnung für die Mittelschule Waldzell von Bildungslandesrätin Christine Haberlander und Fachinspektor Fritz Scherrer entgegennehmen.

EINBLICKE IN DIE BERUFSWELT_15_04_2024

Einen Nachmittag lang nahmen sich Eltern Zeit, über ihren persönlichen beruflichen Werdegang zu berichten und den Schüler:innen der 3. Klassen ihre Berufe vorzustellen.
Die Bandbreite reichte vom Maler und Beschichtungstechniker, über einen Geschäftsführer und den Vorstand eines Unternehmens, einer Polizistin, einem Bürgermeister bis hin zur Krankenpflegerin und einer Logopädin.

Herzlichen Dank für die interessanten Vorträge und lebensnahen Einblicke in die Berufswelt!

„KOCHDUELL“ DER HBLW RIED_19_03_2024

Mit viel Kreativität und Geschick waren vier Schüler:innen der 3b-Klasse/MS Waldzell bei der Umsetzung der vorgegebenen Speisenfolge „Flammkuchen mit rotem Belag und Schokosouffle mit Erdbeersauce“ am Werk. Vor einer mit Direktorin Mag. Dr. Margit Panzer und zwei Fachvorständinnen hochkarätig besetzten Jury der HBLW konnten sie sich gegen ihre „Koch-Konkurrenten“ aus der MS Aspach und MS Haag durchsetzen.
Wir gratulieren den Starköchen Lisa, Elisa, Nina und Bastian zum Sieg beim Kochduell!

EXKURSION_APG-BIOLOGIE_06_03_2024

Der Besuch der Ausstellung KÖRPERWELTEN – ZYKLUS DES LEBENS in der Tabakfabrik Linz war für die Schüler:innen der 4. Klassen eine beeindruckende Reise in den menschlichen Körper. Es ging dabei nicht nur um Wissensvermittlung im Bereich der Anatomie sondern auch darum, zu einer gesunden und achtsamen Lebensweise anzuregen und Möglichkeiten und Grenzen unseres Körpers zu erkennen.

MEDIENKUNDE_UMGEKEHRTE ROLLEN_07_02_2024

 

Seit drei Wochen beschäftigen sich die Schüler der 3a-Klasse der Mittelschule Waldzell mit dem Thema Journalismus – Schwerpunkt: Tageszeitungen. Dabei steht auch die fast tägliche Lektüre der Oberösterreichischen Nachrichten im Deutschunterricht auf dem Programm. Gestern besuchte OÖN-Redakteur Thomas Streif die Klasse, um in zwei Unterrichtseinheiten über seinen Arbeitsalltag zu erzählen und die vielen Fragen der Schüler zu beantworten.

Dieser im Workshop gemeinsam mit dem Redakteur verfasste Beitrag wurde am 08.03.2024 zur Freude der Schüler:innen
in den OÖN veröffentlicht.

WERKSTATT FÜR DEMORATIE_08_02_2024

Wählen und aktive Mitbeteiligung auf allen politischen Ebenen sind wesentliche Voraussetzungen für eine funktionierende Demokratie.
Die “Werkstatt für Demokratie” ist ein speziell für junge Menschen entwickelter Workshop, um demokratische Strukturen besser verstehen zu lernen und Kenntnisse im Umgang mit Medien zu erwerben.

Die 3a-Klasse wurde unter vielen Bewerbern ausgewählt und durfte am 8. Februar einen tollen Tag im OÖ Landtag in Linz erleben. Drei Landtagsabgeordnete nahmen sich nur für die Schüler:innen Zeit, gaben Interviews und gewährten spannende Einblicke in ihr Leben als Politiker. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema “Oberösterreich und die EU”. 

Ein im Rahmen des Workshops selbst produzierter Kurzfilm kann mehr als sich nur sehen lassen. –> Link –>FILM

Bericht in der Bezirks Rundschau –> Link –> Mein Bezirk.at